Soja-Anbau bei der Schorfheider Agar-GmbH: Fläche, Saatgut und Drillmaschine waren da, doch wie so oft fehlte der Regen. © Erik Pilgermann

Soja-Anbau in Brandenburg: Wie die Schorfheider Agar-GmbH die Ökoregelung rettet

Die Schorfheider Agar-GmbH in Groß Schönebeck (Brandenburg) musste bei der Umwandlung von Stilllegung in produktive Fläche einiges beachten. Das Praxisbeispiel zu GLÖZ-8 zeigt, wie wichtig die genaue Berechnung der Flächenanteile bei den Ökoregeln ist.

Das Gespräch führte Erik Pilgermann

Herr Pieper, Sie bauen relativ überraschend Sojabohnen an. Diese Kultur ist bisher in Brandenburg eher die Ausnahme. Warum Soja?
Warum wir wieder auf die Idee gekommen sind, Sojabohnen anzubauen, hat einen ganz einfachen Hintergrund. Die Europäische Kommission bot mit der VO (EU) 2024/587 vom 12. Februar die Möglichkeit, dass wir für das Jahr 2024 erneut eine Ausnahmeregelung im Rahmen der GLÖZ-8-Verpflichtungen nutzen können. Wir haben diese Möglichkeit genutzt und Brache wieder in produktive Fläche umgewandelt.

Olaf Pieper ist Geschäftsführer der Schorfheider Agar-GmbH im brandenburgischen Groß Schönebeck.
Olaf Pieper ist Geschäftsführer der Schorfheider Agar-GmbH im brandenburgischen Groß Schönebeck. © Erik Pilgermann

GLÖZ-8: Schorfheider Agar-GmbH nutzt Ausnahme-Regelung

In welcher Form haben Sie die Fläche umgenutzt?
Unter unseren Bedingungen mit leichtem Boden und sehr hohem Trockenheitsrisiko geht das eigentlich nur mit Körnermais. Deshalb haben wir unsere stillgelegten Flächen intensiv auf Anbauwürdigkeit geprüft. Da spielte nicht nur Bodengüte, sondern auch die Flächenstruktur eine Rolle. Seinerzeit haben wir die Vier-Prozent-Regelung nämlich genutzt, um die schlechtesten Ecken aus der Produktion zu nehmen und Flächen zu begradigen.

Wie viel Fläche kam zusammen, auf der ein Anbau lohnt?
Etwa 53 Hektar potenzielle Maisfläche lautete das Ergebnis. Die Eingabe dieser Fläche in unser Fördermittelprogramm ergab jedoch, Gott sei Dank noch rechtzeitig, ein Problem, denn nun fehlten uns durch die Verschiebung der Flächenanteile 0,3 Prozent Eiweißpflanzen für die Ökoregelung
2, Anbau vielfältiger Kulturen. Daran hängen aber knapp 60 Euro pro Hektar, was für unser Unternehmen eine Menge Geld bedeutet, genauer gesagt mehr als 100.000 Euro.

Die Ablage in der Reihe war relativ genau, und der Kornabstand betrug im Schnitt zehn Zentimeter.
Die Ablage in der Reihe war relativ genau, und der Kornabstand betrug im Schnitt zehn Zentimeter. © Erik Pilgermann
Doppelt hält besser. Obwohl vorbehandelt, wurde das Saatgut vor der Aussaat noch einmal mit Rhizobien beimpft.
Doppelt hält besser. Obwohl vorbehandelt, wurde das Saatgut vor der Aussaat noch einmal mit Rhizobien beimpft. © Erik Pilgermann
Um trotz Reihenabstand von 75 cm auf eine Reihenweite von 37,5 cm zu kommen, fuhr das Gespann bei der Sojaaussaat RTK-gesteuert doppelt. © Erik Pilgermann
Um trotz Reihenabstand von 75 cm auf eine Reihenweite von 37,5 cm zu kommen, fuhr das Gespann RTK-gesteuert doppelt. © Erik Pilgermann

Soja als Eiweiß-Pflanze rettet Öko-Förderung

Da war guter Rat teuer?
Uns blieb nichts weiter übrig, als die 0,3 Prozent Fläche von den 53 Hektar Mais wegzunehmen. Selbstverständlich haben wir die Flächenanteile sehr genau ausgerechnet, um die Bedingungen für die Ökoregel 2 sicher zu erfüllen und kamen auf sechs Hektar. Allerdings kam zu dem Zeitpunkt nur noch Soja als Eiweißkultur infrage. Fündig wurden wir bei der Agravis, die tatsächlich noch Saatgut für neun Hektar auf Lager hatte. Zufällig war dann auch noch eine Vorführdrille von der LVA Brandenburg in der Nähe unterwegs, mit deren Hilfe wir die Sojabohnen auf den passenden Reihenabstand aussäen konnten.

Welche Sorte haben Sie jetzt angebaut?
Wir haben die Sorte Adelfia von der IG Pflanzenzucht mit 600.000 Körnern pro Hektar ausgesät. Das Saatgut war zwar bereits mit den passenden Rhizobien inokuliert, aber wir haben es sicherheitshalber kurz vor der Aussaat noch mal beimpft. Zusätzlich haben wir Talcum in das Saatgut gemischt, um den Durchfluss in der Drille zu gewährleisten. Unterfuß gab es außerdem noch 120 Kilo N-P-K-Dünger plus Magnesium. So haben mehrere Umstände zueinandergepasst und uns vor größerem Schaden bewahrt. Nun stehen nach gut zehn Jahren wieder Sojabohnen bei uns, witzigerweise sogar an derselben Stelle. Wenn es jetzt noch regnet, kann die 000-Sorte beweisen, was sie hier leisten kann.

Aktuelle Ausgabe
Bauernzeitung Ausgabe 47/2024

Unsere Top-Themen

• Baumschulengärtner Florian Wolf
• Samenernte mit Bürsten
• Technik für Gülle und Mist
• Märkte und Preise

Zur aktuellen Ausgabe
Auch interessant
Bevor der Startschuss auf den als stillgelegt deklarierten Flächen fällt, gilt es, noch den 22. März abzuwarten.
Bevor der Startschuss auf den als stillgelegt deklarierten Flächen fällt, gilt es, noch den 22. März abzuwarten. (c) Sabine Rübensaat

Fachliche Qualität – jetzt digital mit dem gratis Upgrade!

Sie sind bereits Abonnent:in der gedruckten Bauernzeitung und möchten die aktuelle Ausgabe zusätzlich auf Ihrem Smartphone, Tablet oder in der Browseransicht lesen? Erweitern Sie einfach Ihr Abonnement:

  • Jetzt ein Jahr kostenlos upgraden
  • Zuverlässig donnerstags lesen
  • Offline-Modus: E-Paper auch ohne Internetzugang lesen
  • Lesemodus nutzen, Artikel speichern, Suchfunktion
  • Zugriff auf das Ausgaben-Archiv

Die Bauernzeitung jetzt digital lesen – immer und überall!

Bauernzeitung Upgrade 1 Jahr gratis