Ceres Award 2024

Willnats Waldputen ist Geflügelzüchter des Jahres 2024

Daniel Willnat (Mitte) gewinnt den Ceres-Award und ist somit Geflügelhalter des Jahres 2024. © Claudia Duda
Artikel teilen

Update 30.10.: Mit einer besonderen Art der Putenhaltung im Wald macht Daniel Willnat vom Biohof Zieslübbe in Mecklenburg-Vorpommern auf sich aufmerksam. Jetzt wurde der Geflügelhalter mit dem Ceres-Award ausgezeichnet.

Von Nicole Gottschall

Willnats wilde Waldland­puten lautet die Überschrift der Kurzbeschreibung von Daniel Willnat aus Domsühl auf der diesjährigen Shortlist des Ceres-Awards. Der Betriebsleiter vom Biohof Zieslübbe ist einer von drei Finalisten in der Kategorie Geflügelhalter des Jahres und hat somit Chancen auf den wohl prestigeträchtigsten Preis für Landwirte in der EU, dem sogenannten Landwirtschafts-Oscar.

Im Projekt Biowaldlandputen haben die Puten viel Platz und leben nach einer sechswöchigen Aufzuchtphase komplett im Freien.
Im Projekt Biowaldlandputen haben die Puten viel Platz und leben nach einer sechswöchigen Aufzuchtphase komplett im Freien. © Nicole Gottschall

Dabei ist der Name seiner markanten Kopfzeile auch Programm. Denn seine Cartier-Bronze-Puten – eine in Frankreich gezogene langsam wachsende Robust-­Rasse – ­leben sehr agil und mit viel Platz inmitten der Natur eines Waldgeländes. Das Federvieh ist sehr aufgeschlossen und neugierig, begrüßt den Geflügelhalter mit lautem Gurgeln und Schreien, wenn er sich dem großen grünen Tor zum Gehege nähert, und folgt ihm innerhalb des eigenen Revieres auf Schritt und Tritt.

Ausnahmegenehmigung für Waldhaltung

Im Projekt Biowaldlandputen des 43-jährigen Betriebswirts haben die Tiere viel Platz und leben nach einer sechswöchigen Aufzuchtphase komplett im Freien. Auf einer 3 ha großen Fläche mit altgewachsenem Wald leben rund 2.500 Puten, auf einer zweiten 3 ha großen Gehölzfläche am Waldrand kommen weitere 2.500 hinzu. Aufgrund des natürlichen ­Lebensraums, großen Platzangebots und natürlich vorhandenen Beschäftigungsmaterials sei das in Kombination mit einem ausgereiften und engagierten Herdenmanagement nahezu ohne antibiotische Behandlungen möglich, berichtet der Fachmann.

Dabei sei es hierzulande gar nicht so einfach, diese Art der ­Putenhaltung durchzuführen. Denn weil es laut Forstrecht ­eigentlich verboten ist, Nutztiere im Wald zu halten, ist das seit zehn Jahren bestehende Pilotprojekt des Biohofs mit bürokra­tischem Aufwand verbunden. So musste beispielsweise eine Umnutzung beantragt werden, schildert Willnat das Prozedere. In Zieslübbe können die Tiere also nur ausnahmsweise inmitten von Eichen oder Buchen leben – obwohl der Wald eigentlich der ursprüngliche Lebensraum der Pute und der ganz ursprüngliche sogar eine Steppe sei.

Pyrenäen-Berghunde sorgen für Schutz

Die Waldlandputen leben übrigens nicht allein, sondern mit ­ihnen zwei Pyrenäen-Berghunde. Sie schützen den Bestand beispielsweise vor Fressfeinden wie den Fuchs, Marder oder Greif­vögel. Als es die Hunde dort noch nicht gab, erzählt der 43-Jährige, war ein Betrieb ohne Elektrozaun quasi unmöglich und es gab sofort Probleme, wenn der Zaun mal kaputt oder ausgefallen war. Mittlerweile jedoch sei der Zaun gar nicht mehr an und es reiche, wenn die Hunde da sind. Denn ­allein schon der Hundegeruch würde Fressfeinde fernhalten.

Projekt Biowaldlandputen: Wie weiter nach Genehmigungsende?

Was bisher alles wie aus einem Bilderbuch klingt, hat allerdings auch einen Haken. Denn die ­Genehmigung des innovativen Geflügelhalters, die Fläche temporär umzunutzen, ist nur noch bis 2027 gültig und wird auch nicht mehr verlängert.

Doch Aufgeben sei keine Option und deshalb ­haben Willnat und sein Team bereits reagiert und neue Pläne geschmiedet. Sie pflanzten vor drei Jahren auf dem Hofgelände selbst Pappeln an, sodass die Puten nach der Projektzeit dann dort in der eigenen Plantage leben können. Damit werde den Tieren auch weiterhin das Umfeld geboten, das am ehesten ihrer Lebensart entspricht: eine Kombination aus Stall-, Freiland- und einer Art Waldhaltung, so der Landwirt, dem ebenfalls Kreislaufwirtschaft und regionale Vermarktung wichtig sind. So werden beispielsweise die Puten im Nachbarort Severin beim Partnerunternehmen Mecklenburger Landpute geschlachtet, verarbeitet und vermarktet.

Aktuelle Ausgabe
Bauernzeitung Ausgabe 03/2025

Unsere Top-Themen

• Deutsches Gelbvieh
Seuchenalarm in Brandenburg
• Saatgut ernten
• Märkte und Preise

Zur aktuellen Ausgabe
Informiert sein
Betriebsleiter Silvio Griepentrog (M.) fordert und fördert seine Schützlinge Lukas Frey, Emma Rotermann, Esther Gutzeit und Alexander Frey (v. l.) gleichermaßen. Auf der MeLa 2005 erhielt er übrigens vom Deutschen Bauernverlag den Preis als bester Nachwuchszüchter Milchrind.
Betriebsleiter Silvio Griepentrog (M.) fordert und fördert seine Schützlinge Lukas Frey, Emma Rotermann, Esther Gutzeit und Alexander Frey (v. l.) gleichermaßen. Auf der MeLa 2005 erhielt er übrigens vom Deutschen Bauernverlag den Preis als bester Nachwuchszüchter Milchrind. (c) Sabine Rübensaat

Fachliche Qualität – jetzt digital mit dem gratis Upgrade!

Sie sind bereits Abonnent:in der gedruckten Bauernzeitung und möchten die aktuelle Ausgabe zusätzlich auf Ihrem Smartphone, Tablet oder in der Browseransicht lesen? Erweitern Sie einfach Ihr Abonnement:

  • Jetzt ein Jahr kostenlos upgraden
  • Zuverlässig donnerstags lesen
  • Offline-Modus: E-Paper auch ohne Internetzugang lesen
  • Lesemodus nutzen, Artikel speichern, Suchfunktion
  • Zugriff auf das Ausgaben-Archiv

Die Bauernzeitung jetzt digital lesen – immer und überall!

Bauernzeitung Upgrade 1 Jahr gratis