Grüne Berufe

Top-Azubis: Wer beim Berufswettbewerb der Landjugend in Sachsen-Anhalt glänzte

Sachsen-Anhalts Agrarstaatssekretär Gert Zender (3. v. l.) gratulierte dem Team Sachsen-Anhalt zur Qualifikation für den Bundesentscheid. Mit dabei sind Fiona Teitz, Jack Sommer, Ben Erik König, Lena Steffen und Sophie Großmann (v. l.). © Detlef Finger

Im altmärkischen Iden wurden im Berufswettbewerb der Landjugend die besten Auszubildenden in Sachsen-Anhalt in den Sparten Land-, Tier- und Forstwirtschaft ermittelt. Der Bundesentscheid steigt in Bad Sassendorf.

Artikel teilen

Sachsen-Anhalts derzeit beste Nachwuchskräfte in den grünen Berufen stehen fest: Es sind Ben Erik König, Richard Fröbel und Constantin Stahl (Landwirt), Sophie Großmann, Lena Steffen, Thorina Neundorf und Paul Rzyski (Tierwirt/-in) sowie Jack Sommer, Fiona Teitz und Elias Gieler (Forstwirt/-in). Diese Auszubildenden setzten sich in Sachsen-Anhalt beim Landesentscheid des Berufswettbewerbs der Deutschen Landjugend in Iden in ihren Sparten durch und belegten in der genannten Reihenfolge jeweils die Plätze eins bis drei. In der Tierwirtschaft gab es zwei Dritte.

Landwirte-Azubis gaben auf dem Futtertisch des Idener Kuhstalles zur Tierbeurteilung Auskunft.
Landwirte-Azubis gaben auf dem Futtertisch des Idener Kuhstalles zur Tierbeurteilung Auskunft. © Detlef Finger

Insgesamt waren Mitte April jeweils ein Dutzend Land- bzw. Forst- sowie vier Tierwirtinnen und Tierwirte am Start. Gastgeber war in bewährter Weise das Zentrum für Tierhaltung und Technik (ZTT). Die Altmärker Filiale der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) Sachsen-Anhalt bietet hierfür mit ihren Lehrwerkstätten für die überbetriebliche Ausbildung beste Voraussetzungen.

Die angehenden Landwirte bonitierten z.B. den Pflanzenbestand eines Winterweizenschlages. © Detlef Finger
Die angehenden Landwirte bonitierten z.B. den Pflanzenbestand eines Winterweizenschlages. © Detlef Finger

Bundesentscheid: Sachsen-Anhalts Top-Talente vertreten das Land

Ein fünfköpfiges Team aus Sachsen-Anhalt wird die Landesfarben beim Bundesentscheid vertreten. Dies sind der angehende Landwirt Ben Erik König, die künftigen Tierwirtinnen Sophie Großmann und Lena Steffen sowie die Forst-Azubis Jack Sommer und Fiona Teitz. So jedenfalls sieht es der Teilnehmerschlüssel für das Bundesfinale des Berufswettbewerbes vor. Dieses findet vom 2. bis 6. Juni 2025 im nordrhein-westfälischen Bad Sassendorf auf Haus Düsse statt. Zuvor aber werden die sachsen-anhaltischen Finalisten noch ein Vorbereitungscamp in Iden absolvieren.

Ben Erik König triumphiert im Berufswettbewerb in Sachsen-Anhalt

Die beste Leistung auf Landesebene im Berufswettbewerb in Sachsen-Anhalt lieferte Ben Erik König ab. Er absolviert den Praxisteil seiner dualen Ausbildung zum Landwirt auf dem Landhof Klamroth in Westerhausen. Ben Erik König holte 92 Punkte und distanzierte damit Richard Fröbel (Landgut Dierkes, Großtreben) und Constantin Stahl (Landwirtschaftliche Dienstleistung und Logistik GmbH & Co. KG, Rüdiger Klamroth, Börnecke), die 87 bzw. 86 Punkte erreichten.

Zwei punktgleiche Dritte bei Tierwirten

Einen noch größeren Vorsprung erarbeitete sich beim Berufswettbewerb in Sachsen-Anhalt in der Sparte Tierwirtschaft Sophie Großmann (90 Punkte), die in der Jeßnigker Agrar GmbH lernt. Lena Steffen (Seydaland Rinderzucht GmbH & Co. KG) kam auf 72 Zähler, Thorina Neundorf (Agrargenossenschaft Wörlitz) und Paul Rzyski (Agrargenossenschaft Schwarzbuntzucht Fischbeck) waren am Ende punktgleich (66).

Die künftigen Tierwirtinnen und Tierwirte wurden u.a. zu Themen der Milchwirtschaft ausgefragt.
Die künftigen Tierwirtinnen und Tierwirte wurden u.a. zu Themen der Milchwirtschaft ausgefragt. © Detlef Finger

Bei den Forstwirten ging es hinter Jack Sommer (Landeszentrum Wald/Betreuungsforstamt Harz, Obersdorf, 83,2 Punkte) auf den Plätzen eng zu. Fiona Teitz, die im gleichen Forstamt ausgebildet wird, erreichte 75,3 Punkte. Elias Gieler (LZW/Betreuungsforstamt Westliche Altmark, Klötze) kam auf 74,2 Zähler. Einziger Wermutstropfen war die diesmal ausgebliebene Konkurrenz der Agrarfachschüler. Diese meldeten sich nach den Vorentscheiden nicht für das Finale auf Landesebene an.

Berufswettbewerb Sachsen-Anhalt: Der Forstwirte-Nachwuchs wetteiferte u.a. beim Kombinationsschnitt um Wertungspunkte.
Der Forstwirte-Nachwuchs wetteiferte u.a. beim Kombinationsschnitt um Wertungspunkte. © Detlef Finger

Dank an Teilnehmer, Ausbilder und Unterstützer

Sachsen-Anhalts Agrarstaatssekretär Gert Zender und Landesbauernverbandspräsident Olaf Feuerborn stellten in ihren Grußworten vor der abschließenden Siegerehrung die Bedeutung gut ausgebildeter Fachkräfte für die Land- und Forstwirtschaft heraus. Sie dankten den Teilnehmenden und Preisrichtern, aber auch den Ausbildern in den Betrieben und Berufsschulen sowie dem Landjugendverband Sachsen-Anhalt als Veranstalter dieses Wettbewerbes.

Dessen Vorsitzende, Caroline Lichtenstein, gab den Dank an das ZTT Iden weiter. Einen Sonderapplaus erhielt Lehramtsleiterin Birgit Gamperle, die dem erst vor wenigen Wochen personell neu aufgestellten Landjugendvorstand bei der Organisation und Durchführung tatkräftig half. Jasmina Neumann, Assistentin der Geschäftsführung der Landjugend, freute sich ebenfalls über die breite Unterstützung. Das Land etwa beteiligte sich über das Landwirtschaftsministerium mit knapp 11.000 Euro an den Kosten der Vorentscheide und des Landeswettbewerbs.

Berufswettbewerb Sachsen-Anhalt: Vor der Siegerehrung stellten sich alle Teilnehmenden, Punktrichter, Organisatoren und Gäste zum Gruppenbild auf.
Vor der Siegerehrung stellten sich alle Teilnehmenden, Punktrichter, Organisatoren und Gäste zum Gruppenbild auf. © Detlef Finger
Aktuelle Ausgabe
Bauernzeitung Ausgabe 17/2025_Titel

Unsere Top-Themen

  • Titel: Ökodorf Brodowin
  • Düngung in Kartoffeln
  • Traktor aus der Ferne steuern
  • Märkte und Preise
Zur aktuellen Ausgabe
Informiert sein
Intel
Was wird aus der Ansiedlung von Intel bei Magdeburg? (Symbolbild) (c) Sundry Photography/stock.adobe.com

Fachliche Qualität – jetzt digital mit dem gratis Upgrade!

Sie sind bereits Abonnent:in der gedruckten Bauernzeitung und möchten die aktuelle Ausgabe zusätzlich auf Ihrem Smartphone, Tablet oder in der Browseransicht lesen? Erweitern Sie einfach Ihr Abonnement:

  • Jetzt ein Jahr kostenlos upgraden
  • Zuverlässig donnerstags lesen
  • Offline-Modus: E-Paper auch ohne Internetzugang lesen
  • Lesemodus nutzen, Artikel speichern, Suchfunktion
  • Zugriff auf das Ausgaben-Archiv

Die Bauernzeitung jetzt digital lesen – immer und überall!

Bauernzeitung Upgrade 1 Jahr gratis