RinderAllianz

Rekordpreis bei Online-Auktion: Fleischrindbullen besonders erfolgreich

Topseller der 2025er-Online-Auktion: Der Fleckvieh-Simmental-Jungbulle Lichtblick PP aus der Zuchtstätte von Albert Bunde in Drewitz © Gernot Pohl/RinderAllianz

Gebote aus ganz Deutschland und sogar aus dem europäischen Ausland: Bei der Online-Versteigerung von Fleischrindbullen der RinderAllianz am 25. Februar wurden neue Rekordpreise erzielt. Doch nicht nur der Topseller sorgte für Furore:

Artikel teilen

Die fünfte Online-Auktion der Fleischrindbullen der RinderAllianz ist am 25. Februar 2025 nach viereinhalbstündigem Auktionsmarathon mit einer neuen Rekordmarke zu Ende gegangen. Topseller war ein Fleckvieh-Simmental-Vererber, er wurde bei 12.000 Euro zugeschlagen. Bullen dieser Rasse belegten alle drei Plätze auf dem Treppchen, das Fleckvieh dominierte auch insgesamt die Verkaufspreise.

Topseller Lichtblick PP: Jungbulle erzielt Höchstpreis von 12.000 Euro

Der Spitzenreiter, Lichtblick PP, stammt aus der Zucht von Albert Bunde in Drewitz (Landkreis Jerichower Land). Der hervorragend entwickelte Jungbulle, mit 9-9-8 gekört, ließ schon vorab auf ein gutes Ergebnis hoffen. Nach spannendem Bieterduell wechselte die Katalognummer 71 zum genannten Rekordpreis den Besitzer.

Rassesieger und Spitzenvererber: Höhepunkte der Online-Auktion

Seine hohen Zunahmen, seine sehr plastische Bemuskelung und sein aussagekräftiges Outcross-Pedigree fanden schnell Liebhaber. Lichtblick PP ist der Sohn des Topsellers der 2023er-Auktion, Lord John PS, der seinerzeit zum Preis von 8.400 Euro verkauft wurde.

Züchter Uwe Harstel aus Rohrbeck (Landkreis Stendal) konnte erneut den zweitbesten Verkaufspreis für sich verbuchen. UHA Dan PP (Kat.-Nr. 85) wurde für stolze 10.100 Euro verkauft. Er ist ein Sohn von Domenik PP, der aktuell mit einem Relativzuchtwert Fleisch (RZF) von 133 Platz zwei der Rangliste einnimmt. Der Jungbulle brilliert mit hervorragendem Fleischansatz, einem RZF von 120 und den Körnoten 9-8-8. Er wurde nach Österreich verkauft.

Den dritthöchsten Erlös dieser Auktion erzielte Christian Bunde aus Drewitz (Jerichower Land) mit Karamba Pp (Kat.-Nr. 45). Hier war der Name Programm, denn bereits zum Einstieg lag das Gebot bei 7.500 Euro, der Hammer fiel schließlich bei 9.000 Euro. Während der Körtour wurde Karamba Pp zum Rassesieger ernannt und mit 9-9-8 benotet. Eine extreme Fleischfülle, hohe Zunahmen, ein RZF von 123 sowie die Outcross-Genetik ließen schnell die Herzen der Käufer höherschlagen.

Ebenfalls für Furore sorgte der Blonde d’Aqitaine-Bulle Imperial PP (Kat.-Nr. 18) von Silke Schäpe aus Wolthof (Landkreis Vorpommern-Rügen), der seinem neuen Besitzer nach heißem Bieterduell 8.600 Euro wert war. Steffen Stickel aus Winkel (Landkreis Mansfeld-Südharz) verbuchte den höchsten Verkaufspreis bei den Angusbullen für sich: STW Ludwig (Kat.-Nr. 8) wechselte für 4.000 Euro den Besitzer. Dominator PP (Kat.-Nr. 25) aus der Zucht von Stefan Kreisel in Dambeck (Altmarkkreis Salzwedel) erzielte einen her-
vorragenden Preis von 7.100 Euro.

Die Papendorfer Agrargenossenschaft (Landkreis Rostock) erhielt für ihren Uckermärkerbullen Jerdy PP (Kat.-Nr. 39) mit 5.500 Euro das Höchstgebot dieses Rasseblocks.

95 Bullen verkauft: Züchter profitieren von Online-Auktion

Vermarktet werden konnten auf der Auktion insgesamt 95 genetisch hervorragende Jungbullen aus 44 Zuchtbetrieben, darunter Vererber der Rassen Fleckvieh-Simmental (54 Tiere; Ø 4.228 Euro, Uckermärker (14; Ø 3.829 Euro), Angus (16; Ø 3.231 Euro), Limousin (9; Ø 4.389 Euro), Charolais (1; 3.600 Euro) sowie Blonde d‘Aquitaine (1).

Hohe Durchschnittspreise und internationale Käufer

Der hohe Durchschnittspreis über alle Rassen von 4.056 Euro lag über dem von 2024 (3.844 Euro). Das hochwertige Angebot stieß damit erneut auf großes Interesse bei potenziellen Käufern und konnte sogar getoppt werden. In vier Rasseblöcken konnten die Durchschnittpreise gesteigert werden.

Dank der Online-Auktion kamen Gebote aus ganz Deutschland, also auch von außerhalb des Gebiets der RinderAllianz (Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt). Zwei Tiere wurden nach Österreich und Tschechien verkauft. Zukünftig werden vier der Auktionsbullen auf Besamungsstationen im Einsatz sein, zwei davon bei der RinderAllianz.

Die Züchter der ausrichtenden Organisation, die ihre Jungbullen anboten, hätten die Vorzüge der überregionalen Möglichkeiten einer Online-Auktion ganz klar erkannt, hieß es in einer Pressemitteilung der RinderAllianz zu den Ergebnissen der Auktion.

Aktuelle Ausgabe
Bauernzeitung Ausgabe 16/2025_Titel

Unsere Top-Themen

  • Kükenglück zur Osterzeit
  • Erdmandelgras breitet sich aus
  • Gülle exakt ausbringen
  • Märkte und Preise
Zur aktuellen Ausgabe
Informiert sein
Eingespieltes Team trotz kurzer Übungszeit: Marcus Fritz, Klaus Ludewig und Sebastian Pieler (v. r.) führen drei von insgesamt neun Vererbern aus der Biesener Zucht vor.
Eingespieltes Team trotz kurzer Übungszeit: Marcus Fritz, Klaus Ludewig und Sebastian Pieler (v. r.) führen drei von insgesamt neun Vererbern aus der Biesener Zucht vor. © Wolfgang Herklotz

Fachliche Qualität – jetzt digital mit dem gratis Upgrade!

Sie sind bereits Abonnent:in der gedruckten Bauernzeitung und möchten die aktuelle Ausgabe zusätzlich auf Ihrem Smartphone, Tablet oder in der Browseransicht lesen? Erweitern Sie einfach Ihr Abonnement:

  • Jetzt ein Jahr kostenlos upgraden
  • Zuverlässig donnerstags lesen
  • Offline-Modus: E-Paper auch ohne Internetzugang lesen
  • Lesemodus nutzen, Artikel speichern, Suchfunktion
  • Zugriff auf das Ausgaben-Archiv

Die Bauernzeitung jetzt digital lesen – immer und überall!

Bauernzeitung Upgrade 1 Jahr gratis