Anhörung im Petitionsausschuss

Protest gegen Flächenregister: Landwirte demonstrieren vor dem Landtag in Erfurt

Vor dem Landtag in Erfurt demonstriert der TBV seit dem Mittag gegen neue Bürokratie. © André Rathgeber/TBV

Der Thüringer Bauernverbandes (TBV) hat eine Demo organisiert. Rund 70 Mitglieder und TBV-Mitarbeiter haben sich vor dem Landtag in Erfurt versammelt. Der Protest richtet sich gegen das sogenannte Flächenregister, das die Thüringer Agrarverwaltung entwickelt hat.

Artikel teilen

Mit einer Landtagspetition, für die fast 3.000 Unterschriften gesammelt wurden, fordert der TBV das Verschieben des Flächenregisters in Thüringen, bis es technisch ausgereift ist. An diesem Donnerstag (24.4.) gibt es im Petitionsausschuss des Landtags dazu ab 15 Uhr eine öffentliche Anhörung, die online mitverfolgt werden kann.         

Kritik des TBV: Enormer Aufwand für Betriebe

Aus Sicht des TBV verursacht das Flächenregister in seiner derzeitigen Form enormen bürokratischen Aufwand für die Betriebe in Thüringen. Funktionstüchtig sei es erst, wenn Betriebe keine Doppeleingaben vornehmen müssten. Aus gängigen Schlagkarteien, die die Betriebe nutzen, sei eine fehlerfreie Datenübernahme zu garantieren. Nicht zuletzt müssten Synchronisierungsmöglichkeiten geschaffen würden.  

Flächenregister Thüringen: Mehrere Thüringer Landespolitiker suchten bei der heutigen Demo das Gespräch mit den Landwirten, darunter Umweltminister Tilo Kummer (BSW), CDU-Fraktionschef Andreas Bühl, sein Kollege vom BSW, Frank Augsten, oder die agrarpolitische Sprecherin der Unionsfraktion, Carolin Gerbothe. © André Rathgeber/TBV
Mehrere Thüringer Landespolitiker suchten bei der Demo das Gespräch mit den Landwirten, darunter Umweltminister Tilo Kummer (BSW), CDU-Fraktionschef Andreas Bühl, sein Kollege vom BSW, Frank Augsten, oder die agrarpolitische Sprecherin der Unionsfraktion, Carolin Gerbothe. © André Rathgeber/TBV

Die Kritik gegen das Flächenregister in Thüringen kam bereits im vorigen Jahr beim Agrarministerium an. Auch unter der neuen Landesregierung setzte das Ressort im laufenden Jahr eine obligatorische Verwendung des Registers aus. „Die Nutzung des Flächenregisters für die Thüringer Landwirtschaft ist und bleibt freiwillig“ unterstrich Agrarstaatssekretär Marcus Malsch (CDU) im Vorfeld der heutigen Demo und Anhörung.      

Weg der Digitalisierung ist steinig

Die Thüringer Agrarverwaltung begab sich frühzeitig auf den Weg, Antragstellungen und Monitoring in der Landwirtschaft zu digitalisieren und im Agrarportal PORTIA webbasiert zu zentralisieren. Der Start war holprig und verlangte den Betrieben einiges ab. Das Flächenregister soll in den nächsten Jahren zu einer allgemeinen Dokumentationsplattform ausgebaut werden. Es soll Landwirten als Schlagkartei und in der Kommunikation mit den Thüringer Behörden als Datendrehscheibe dienen. Ziel sei, weniger Bürokratieaufwand bei den Betrieben zu verursachen und einen schnelleren, digitalen Verwaltungsservice zu ermöglichen, so das Thüringer Agrarministerium bei der Einführung des Registers.   

© André Rathgeber/TBV

Die Schlagkarteidaten im Flächenregister sollen mit den behördlichen Fach- und allgemeinen Geodaten eine universelle Quelle für verschiedenste Anwendungen werden, verspricht man den Landwirten. Neben dem Sammelantrag betrifft dies etwa Nachweise für Agrarumweltprogramme, Landesprogramme zur Tierwohlförderung oder die Nährstoffbedarfsermittlung, Humusbilanzen samt eingebauter Warn- und Wetterdienste. Fachrechtliche Meldepflichten zu Düngung und Pflanzenschutz könnten ebenso erfolgen.  

Agrarstaatssekretär: Arbeiten mit Hochdruck an Verbesserungen

Agrarstaatssekretär Malsch unterstrich, dass eine vollumfängliche Funktionalität des Flächenregisters gewährleistet sein müsse. Um dies zu erreichen, hätten sich Agrarministerin Colette Boos-John gemeinsam mit dem Staatssekretär bereits Anfang Februar mit dem vom Land beauftragten Software-Dienstleister Ibykus AG getroffen. Die Umsetzung der notwendigen Verbesserungen solle nun mit Hochdruck erfolgen.  

Aktuelle Ausgabe
Bauernzeitung Ausgabe 17/2025_Titel

Unsere Top-Themen

  • Titel: Ökodorf Brodowin
  • Düngung in Kartoffeln
  • Traktor aus der Ferne steuern
  • Märkte und Preise
Zur aktuellen Ausgabe
Informiert sein
Mais-Anbau
Mit der flexibleren Fruchtfolgeregelung soll Maisanbau stets möglich sein, wenn er witterungsbedingt alternativlos ist. (c) Sabine Rübensaat

Fachliche Qualität – jetzt digital mit dem gratis Upgrade!

Sie sind bereits Abonnent:in der gedruckten Bauernzeitung und möchten die aktuelle Ausgabe zusätzlich auf Ihrem Smartphone, Tablet oder in der Browseransicht lesen? Erweitern Sie einfach Ihr Abonnement:

  • Jetzt ein Jahr kostenlos upgraden
  • Zuverlässig donnerstags lesen
  • Offline-Modus: E-Paper auch ohne Internetzugang lesen
  • Lesemodus nutzen, Artikel speichern, Suchfunktion
  • Zugriff auf das Ausgaben-Archiv

Die Bauernzeitung jetzt digital lesen – immer und überall!

Bauernzeitung Upgrade 1 Jahr gratis