Dann reden wir doch über Geld!
Landwirte füllen sich die Taschen mit EU-Geld - diesem Vorwurf hat BZ-Landesredakteur Frank Hartmann etwas zu entgegnen - und rechnet mal nach.
05/12/2019 mehr ...Landwirte füllen sich die Taschen mit EU-Geld - diesem Vorwurf hat BZ-Landesredakteur Frank Hartmann etwas zu entgegnen - und rechnet mal nach.
05/12/2019 mehr ...Das Leben schreibt manchmal köstliche Geschichten. So hat es Torsten Riel von Sachsen-Anhalt nach Wolgast verschlagen, wo er sich seinen Lebenstraum von der eigenen Schokoladenmanufaktur verwirklicht hat.
05/12/2019 mehr ...Die Bundesregierung hat ihre Vorschläge zur DüngeVO zur EU-Kommission nach Brüssel geschickt. Die Bauernzeitung zeigt die Vorschläge in Auszügen.
05/12/2019 mehr ...Wie sieht Mais aus? Haben Kühe Betten? Guido Höner ist mit „Marike und Julius: Entdecke mit uns den Bauernhof“ ein kurzweiliges, kindgerechtes Buch zum Thema Landwirtschaft gelungen. Hier können Sie es gewinnen.
04/12/2019 mehr ...Junglandwirt Michael Arndt, unser Praxispartner in Sachsen-Anhalt, setzt den Pflug zur Grundbodenbearbeitung ein. Dabei hat er im Visier: Unrkäuter und Feldmäuse.
30/11/2019 mehr ..."Mut zu mehr Unkraut" fordert ein Fachbeirat des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. In seinem Positionspapier stehen die Unterzeichner für einen Perspektivwechsel bei der Unkrautbekämpfung im Ackerbau.
29/11/2019 mehr ...Schlechte Ernten, niedrige Preise: Im abgelaufenen Geschäftsjahr mussten viele Landwirte erhebliche Gewinneinbußen hinnehmen.
25/11/2019 mehr ...Den gut 1.800 Hektar Grünland der TZG Ernstroda fehlte erneut Wasser. Vor allem auf den weiter entfernten Mähweiden strebt der Betrieb künftig eine stärkere extensive Bewirtschaftung an.
25/11/2019 mehr ...Über den Winter können sie zwar wieder mit Ködern Feldmäuse bekämpfen. Angesichts ihrer Massenvermehrung ist das jedoch vielerorts aussichtslos. Die Schäden sind immens.
24/11/2019 mehr ...Mit mehr Rapsöl im Tank könnte die Energiewende auf der Straße an Fahrt gewinnen. Stattdessen setzt der Bund zu einseitig auf E-Mobilität, kritisiert der Förderverein.
22/11/2019 mehr ...In Mühlberg werden die letzten Zuckerrüben geerntet, in Brottewitz die letzten verarbeitet. Die Mühlberger Agrargenossenschaft steigt aus, auch die Zuckerfabrik wird schließen. War es das mit dem Rübenanbau in der Region?
22/11/2019 mehr ...Hofaufgaben, Fabrikschließungen, Preisdruck durch tropischen Rohrzucker – seit dem Ende der Zuckermarktordnung steht der Rübenanbau unter Druck. Doch in der Krise liegt für manche Landwirte auch eine Chance.
22/11/2019 mehr ...