Agrofarm eG Lüssow: Die Wahrheit auf den zweiten Blick
Auch wenn es bei der Agrofarm eG Lüssow zum Jahresbeginn ruhig zugeht, wird noch intensiv am Jahresabschluss gearbeitet. Dieser sah für 2021 durchwachsen aus.
18/01/2022 mehr ...Auch wenn es bei der Agrofarm eG Lüssow zum Jahresbeginn ruhig zugeht, wird noch intensiv am Jahresabschluss gearbeitet. Dieser sah für 2021 durchwachsen aus.
18/01/2022 mehr ...Sachsens Bauernpräsident sieht die Landwirtschaft vor ihrer bisher größten Herausforderung: „Die Politik darf die Veränderungsbereitschaft nicht enttäuschen.“
15/01/2022 mehr ...Seit Jahren geht im vieharmen Thüringen die Zahl der Nutztiere ungebremst zurück. Dieser Trend hält an, wie die Zahlen der jüngsten Bestandserhebungen durch die Agrarstatistik belegen.
12/01/2022 mehr ...Nachdem Silvia Bender ins Bundeslandwirtschaftsministerium wechselte, ernannte Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke gestern Anja Boudon zur neuen Staatssekretärin im Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz. Boudon leitete bisher die Abteilung Agrarwirtschaft in der Hamburger Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft.
05/01/2022 mehr ...Der Vorsitz der Agrarministerkonferenz ist mit dem Jahreswechsel von Sachsen auf Sachsen-Anhalt übergegangen. Das Gremium leitet nun der CDU-Politiker Sven Schulze.
04/01/2022 mehr ...Mit einer zweistündigen Lichterfahrt durch Magdeburg verbreiteten Landwirte Zuversicht für 2022. Mit einer Spendenaktion unterstützen die Bauern zudem die Kinderkrebsforschung.
01/01/2022 mehr ...Mit dem unverbindlichen Praxisleitfaden Wolf geben die Umweltminister der Länder Empfehlungen, wie Problemwölfe getötet werden können, ohne dabei gegen Recht zu verstoßen. Für Weidetierhalter ist das wenig erbaulich.
29/12/2021 mehr ...den sowohl die Direktzahlungen als auch die Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete erneut vor Weihnachten an die landwirtschaftlichen Betriebe ausgezahlt.
28/12/2021 mehr ...Hohe Landpreise, die Aufdeckung stiller Reserven, drohende Steuerzahlungen und Handelsbeschränkungen können den unternehmensinternen Generationswechsel erschweren.
27/12/2021 mehr ...Eine Umfrage zur Nebenerwerbslandwirtschaft in Ostdeutschland, online durchgeführt und ausgewertet von der Hochschule Neubrandenburg, zeigt viele interessante Ergebnisse, so zu Perspektiven dieses Betriebstyps (Teil 2).
26/12/2021 mehr ...Vor 30 Jahren ist Familie Mann als Wiedereinrichter mit Schulden gestartet. An Fremdkapital wurde immer nur das nötigste aufgenommen. Mit der Finanzstrategie, Überschüsse wieder in den Familienbetrieb zu reinvestieren, sind sie gut gefahren.
21/12/2021 mehr ...