Ökoferkel: Extraportion Zucker
Die Niederländer Jan und Wilco Harmsen haben deutsche und heimische Ökolandwirte in ihre Ställe gelassen und gezeigt, wie sie Ökoferkel auf höchstem Niveau erzeugen.
19/01/2020 mehr ...Die Niederländer Jan und Wilco Harmsen haben deutsche und heimische Ökolandwirte in ihre Ställe gelassen und gezeigt, wie sie Ökoferkel auf höchstem Niveau erzeugen.
19/01/2020 mehr ...Jessica und Jonas absolvieren bei der TZG Ernstroda eine Ausbildung zum Landwirt. Die Hälfte ist fast rum - bereut haben die beiden ihre Entscheidung nicht - im Gegenteil.
11/01/2020 mehr ...Laut einer Studie der Unternehmensberatung A.T. Kearney verdrängen in Zukunft neuartige vegane Fleischalternativen und künstlich hergestelltes Fleisch Produkte aus der Tierproduktion.
29/12/2019 mehr ...A2-Milch soll gesünder sein als gewöhnliche A1-Milch. Sie wird daher in Australien, Neuseeland oder in der Schweiz sogar teuer vermarktet, obwohl dieser Mehrwert wissenschaftlich nicht erwiesen ist.
17/12/2019 mehr ...Bei Ernte- oder Stall-Tätigkeiten wirft die Ausgestaltung der Arbeitsverhältnisse oft Fragen auf. Unsere Expertin erläutert die Themen Scheinselbstständigkeit, Arbeitszeit und Kündigung.
14/11/2019 mehr ...Von der Milchrindzucht während der DDR-Mangelwirtschaft, Erfolgen nach 30 Jahren Mauerfall und neuen Herausforderungen - beispielsweise mit mehr spezialisierter Züchtung für die verschiedenen Produktionssysteme.
12/11/2019 mehr ...In der Bauernzeitung hat Berater Arno Reis dem Umgang der Politik mit branchenfremden Investoren in der Landwirtschaft kritisiert. Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat darauf eine Erwiderung verfasst.
31/10/2019 mehr ...Stoffwechselstörungen der Schweine sind entscheidend. Auch Mykotoxine spielen dabei eine Rolle. Hier die wichtigsten Erkenntnisse.
29/10/2019 mehr ...Was sind die Lernziele im Fernstudium zum MBA Agrarmanagement an der Hochschule Anhalt in Bernburg. Und welche Vorteile habt Ihr?
28/10/2019 mehr ...Vor allem für Mastschweine ist dieses Getreide interessant. Anderen Futtermitteln oft ernährungsphysiologisch überlegen, ist es auch billiger. Mutterkorn sorgt mitunter für Bedenken.
24/10/2019 mehr ...Wie bereiten sich junge Landwirte mit den zukünftigen Entwicklungen der Branche vor?
23/10/2019 mehr ...Die Bezeichnung „Bauernzeitung“ kam nach unserem aktuellen Kenntnisstand schon im vorvorigen Jahrhundert auf. Als 1883 der Allgemeine Deutsche Bauern-Verein gegründet wurde, hieß dessen Vereinsblatt „Deutsche Bauern-Zeitung“. Eine Zeit lang trug im vorigen Jahrhundert auch das Organ des Deutschen Bauernverbandes diesen Namen. Die Geschichte der ostdeutschen Bauernzeitung beginnt im Jahr 1960. […]
mehr ...